Teilstück der Tabula Peutingeriana, einer römischen Straßenkarte mit Orten am Niedergermanischen Limes
“Der Limes ist das älteste, größte historische Bauwerk, welches Deutschland besitzt” Theodor Mommsen, 1891
Lebensbild des Bonner Legionslagers, Gestaltung: Mikko Kriek, LVR-Landesmuseum Bonn
Der Limes war jahrhundertelang die Außengrenze des römischen Reiches. Der Niedergermanische Limes am Rhein war 385 km lang. Er begann in Bad Breisig und endete bei Katwijk an der Nordsee. Als natürliche Flussgrenze benötigte dieses Limesteilstück keine Holz- oder Steinmauer. Der Limes war Zollgrenze, hatte aber auch eine militärische Funktion. Seit dem 27. Juli 2021 ist der Niedergermanische Limes UNESCO-Welterbe. Sein herrausragender universeller Wert wurde so bestätigt.
Matronen-Weihestein, Foto: Klaus Vorwald
Standorte
Rhein-km* 622 628 634 656 669 684 688 688 712 717 733 736 762 777 778 813 823 824 832 842 (5 km W) 855 (6 km S) 860 (2 km S) 867 884 903 (3 km N) 915 (10 km N) 928 (18 km N) 928 (18 km N) 942 (26 km N) 944 (30 km N) 949 (30 km N) 960 (30 km N) 971 (28 km N) 973 (30 km N) 977 (45 km N) 1000 (25 km N) 1005 (30 km N) 1007 (34 km N)
*Rhein-km in den Niederlanden beziehen sich auf den Waal; ** kursiv = noch keine Eigendarstellung durch die Kommune; *** Wikipedia, deutscher Text (wenn vorhanden)